
Jan Lohmann
Pressesprecher
Telefon: | +49 5191 802-3949 |
E-Mail: | E-Mail schreiben |
hagebau Standortcheck setzt Impulse für Modernisierung
Soltau, 28. Oktober 2015. Nach einer Umbauzeit von sechs Monaten hat die C. C. Curtze GmbH & Co. KG im nordhessischen Korbach Ende September ihre neue Türenausstellung in der Skagerrakstraße offiziell eröffnet. Der hagebau Gesellschafter präsentiert sein umfangreiches Sortiment jetzt im modernen Ambiente auf einer Fläche von 400 Quadratmetern. Rund 100.000 Euro hat der Werkzeug- und Holzhändler, der in Korbach einen weiteren Standort unterhält, in die Neugestaltung investiert.
„Wir sind jetzt mit einer der größten und attraktivsten Türenausstellungen in der Region verankert und können so unsere Position im Wettbewerb weiter festigen“, ist sich Herbert Curtze, Geschäftsführer des 1829 gegründeten Familienunternehmens, sicher. „Der Umbau hat dazu geführt, dass wir auf der vorhandenen Fläche viel mehr Exponate zeigen können als vorher.“ Die C. C. Curtze GmbH beschäftigt an ihren beiden Standorten insgesamt 45 Mitarbeiter.
Standortcheck als Anstoß
Den Anstoß für die grundlegende Modernisierungsmaßnahme gab ein Standortcheck, den die hagebau ihren Gesellschaftern seit 2013 kostenlos anbietet. Durchgeführt wird diese besondere Dienstleistung von den Beratern der Abteilung Regionale Repräsentanz, die den Baustoffhändlern Anregungen für eine nachhaltige Verbesserung der Kunden- und Sortimentsausrichtung, der Außen- und Innenansicht, der Wegeführung und für zahlreiche weitere Erfolgsfaktoren ihres Standorts geben. Mehr als 150 Baustoff-, Holz- und Fliesenfachhandlungen haben diesen Service bereits in Anspruch genommen. „Der erste Eindruck zählt und kann entscheidenden Einfluss auf ein erfolgreiches Tagesgeschäft haben“, erläutert Sebastian Dutkewitz von der Regionalen Repräsentanz Nord den Nutzen des Standortchecks. „Deshalb gehen wir mit der Brille des Externen durch die Standorte und schauen, ob sie optisch gut aufgestellt sind.“
Eröffnungsfeier mit zahlreichen Aktionen
Bei C. C. Curtze sah Dutkewitz insbesondere in der Bauelemente-Abteilung Optimierungsbedarf: „Die Türenausstellung war nicht mehr zeitgemäß“, fasst der Berater der Regionalen Repräsentanz das Ergebnis zusammen. In der komplett überarbeiteten Präsentation können sich Endverbraucher und Handwerker jetzt in moderner Atmosphäre über die aktuellen Trends informieren. Offiziell eröffnet wurde die neue Türenausstellung Ende September. Seither macht Curtze mit zahlreichen Aktionen fortwährend auf sein neues Highlight aufmerksam, beispielsweise finden Produktschulungen für Handwerker statt. Endverbraucher werden durch Magnetveranstaltungen wie etwa Lesungen, Reiseberichten und Kunstausstellungen an den Standort gelockt. Anfang November richtet das Unternehmen eine Hausmesse für Handwerker und Architekten aus, um auf die mehr als 130 Exponate der neuen Türenausstellung aufmerksam zu machen.
Die Resonanz der Kunden ist laut Dutkewitz bereits jetzt genauso positiv wie die Rückmeldungen der Mitarbeiter, mit denen der Außendienstmitarbeiter ebenfalls in regelmäßigem Kontakt steht.
Weitere Optimierungsmaßnahmen geplant
Auf der Grundlage des Standortchecks plant der hagebau Gesellschafter weitere Optimierungsmaßnahmen. So soll in der Fußbodenausstellung demnächst die neue hagebau Eigenmarke „WUNDERWERK – est. 1964“ Einzug halten. Darüber hinaus wird der Profi-Fachmarkt, der Handwerkern ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Sortiment im Bereich Werkzeuge/Arbeitsschutz/Baugeräte bietet, komplett überarbeitet und an das aktuelle PROFI FACHMARKT Konzept der Soltauer Zentrale angepasst.
[INTERVIEW:]
3 Fragen an Herbert Curtze, Geschäftsführer C. C. Curtze GmbH & Co. KG:
Herr Curtze, wie kamen Sie darauf, von der hagebau einen Standortcheck durchführen zu lassen?
Herr Dutkewitz von der Regionalen Repräsentanz der hagebau hat mir den kostenlosen Check im Rahmen seiner regelmäßigen Besuche vorgeschlagen. Da ich seit Jahren offen und vertrauensvoll mit unserem persönlichen Berater der Soltauer Zentrale zusammenarbeite, habe ich dem sofort zugestimmt.
Wie ist der Standortcheck abgelaufen?
Anhand einer detaillierten Liste hat Herr Dutkewitz die Schwachstellen unserer beiden Standorte analysiert und Lösungsvorschläge unterbreitet. Im Anschluss haben wir gemeinsam unter Kosten-Nutzen-Aspekten konkrete Maßnahmen festgelegt.
Ist bereits ein positiver Effekt der Umbaumaßnahme erkennbar?
Unsere Fachberater berichten, dass sie jetzt effizienter arbeiten können und nun auch zunehmend höherwertige Produkte verkaufen. Von der neuen Türenabteilung und den weiteren geplanten Maßnahmen versprechen wir uns eine positive Umsatzentwicklung, da wir optisch nun sehr gut aufgestellt sind und uns besser vom Wettbewerb abgrenzen.
[Info-Kasten:]
Über die Regionale Repräsentanz der hagebau
Die Regionale Repräsentanz steht den Fachhändlern der hagebau als persönlicher Ansprechpartner und Lotse für alle Dienstleistungen der Soltauer Zentrale zur Verfügung. Im Rahmen ihrer regelmäßigen Besuche und strategischen Jahresgespräche nehmen die Berater unter der Leitung von Livia Nauer, Region Nord/International, und Armin Wütz, Region Süd, alle Anforderungen der Gesellschafter auf. Sie unterbreiten den Händlern Optimierungsvorschläge, zum Beispiel zur Ertragssteigerung oder Verbesserung der Abläufe, erarbeiten Ziel- und Maßnahmenpläne und setzen diese in Zusammenarbeit mit den Spezialisten in Soltau um. Der Standortcheck ist eine der Kernleistungen der Regionalen Repräsentanz und wird kostenlos angeboten. Darüber hinaus übernehmen die Berater auch den Außendienst der hagebau Zentrallager für den Fachhandel.
Über eine der größten Türenausstellungen der Region verfügt die C. C. Curtze GmbH & Co. KG, Korbach, nach dem Umbau.