
Jan Lohmann
Pressesprecher
Telefon: | +49 5191 802-3949 |
E-Mail: | E-Mail schreiben |
Soltau, 27. Mai 2015. In Zeiten akuten Fachkräftemangels, wie ihn aktuell der Baustoff-, Holz- und Fliesenfachhandel sowie die Baumarktbranche erleben, müssen Unternehmen die Ressourcen ihres bestehenden Mitarbeiterstamms bestmöglich ausschöpfen. Aus- und Fortbildung werden daher immer wichtiger. Die hagebau hat jetzt zusätzlich zu ihrem umfassenden Präsenz-Schulungsprogramm ein neues Instrument geschaffen, um die europaweit über 1.650 Standorte im Fach- und Einzelhandel in der Personalentwicklung zu unterstützen: den hagebau e-Learning-Campus.
Mit der eigenen Lernplattform im Internet ist die breite Qualifizierung von Mitarbeitern noch einfacher und kostengünstiger möglich. Die Nutzer können verschiedenste Fortbildungsthemen komplett am heimischen PC, Tablet oder Smartphone erarbeiten. Künftig werden Online-Kurse auch als Ergänzung zu Präsenzschulungen eingesetzt. Mit dem hagebau e-Learning-Campus hält das elektronisch unterstützte Lernen, das von Auszubildenden der Kooperation schon seit mehreren Jahren praktiziert wird, nun auf breiter Front Einzug.
„Wir stellen unseren Gesellschaftern eine Plattform zur Verfügung, auf der Wissen jederzeit abrufbar ist. Reisekosten entfallen, und die Teilnehmer können individuell in ihrem eigenen Tempo lernen – wo und wann sie wollen“, erläutert Christian Lübbert, Leiter hagebau Personalentwicklung, LEISTUNG DURCH GEMEINSCHAFT und betont: „Dass unsere e-Learnings auf mobilen Endgeräten funktionieren, hat Vorbildcharakter in der Branche.“
Großes Spektrum an Lernthemen
Der hagebau e-Learning-Campus ist mit Online-Seminaren, die sowohl Einzel- als auch Fachhandelsmitarbeitern wertvolles Know-how vermitteln, gestartet und wird ständig weiter ausgebaut. Bis Ende Mai werden bereits zehn Lehrgänge zur Verfügung stehen. Dazu zählen Kurse wie „Produktschulungen Motorenöle“, „Jahresgespräche“ und „Erste Hilfe“.
„Durch Online-Trainings haben die Standorte die Möglichkeit, Weiterbildungsthemen personenunabhängig sehr schnell zu multiplizieren. Das unterstützt und entlastet die Führungskräfte vor Ort. Zudem lassen sich punktgenau spezielle Zielgruppen schulen“, sagt Lübbert.
Ergänzung zu Präsenzschulungen
Der Nutzen der neuen Lernplattform liegt jedoch nicht allein in reinen Online-Modulen. Das Instrument soll in Zukunft auch gezielt eingesetzt werden, um Präsenzphasen zu verkürzen und Wissen effektiver zu vermitteln. „e-Learning kann Präsenzschulungen nicht komplett ersetzen“, stellt Lübbert klar. Daher forciert die Personalentwicklung im zweiten Step ihres Campus-Konzeptes das sogenannte Blended Learning (integriertes Lernen). „Wenn der Präsenzphase ein Online-Modul vorausgeht, bringen alle Teilnehmer die gleiche Wissensbasis mit und der Trainer hat es wesentlich einfacher“, zeigt der Personalentwickler die Synergieeffekte auf.
Mit dem hagebau e-Learning-Campus stellt die Soltauer Zentrale ihren Gesellschaftern eine neue Lernplattform zur Verfügung, auf der Wissen immer und überall abrufbar ist.