
Jan Lohmann
Pressesprecher
Telefon: | +49 5191 802-3949 |
E-Mail: | E-Mail schreiben |
Waldenbuch/Soltau, 27. Oktober 2023. Wie können sich Holzhändler auch angesichts einer kriselnden Bauwirtschaft behaupten? Die Holz Waidelich GmbH & Co KG macht es vor. Das Unternehmen im baden-württembergischen Waldenbuch bei Stuttgart, das seit zehn Jahren Gesellschafter der hagebau ist, hat ein ganz besonderes Konzept entwickelt: Es handelt nicht nur mit Holz, sondern ist auch Produzent, Holzverarbeitungszentrum und baut die Produkte direkt beim Endkunden ein.
„Wir decken die komplette Wertschöpfungskette ab“, betont Geschäftsführer Heiko Waidelich, der die Firma in der sechsten Generation gemeinsam mit seiner Frau Katrin Waidelich leitet. Das Paar hat die Verantwortung übernommen nach der schwersten Krise, die das Unternehmen in seiner über 150-jährigen Geschichte bewältigen musste: Ein Großbrand zerstörte 2005 das komplette Sägewerk und Hobelwerk. Die Katastrophe war auch die Chance für einen Neustart – ohne Sägewerk, dafür aber mit moderner Holzverarbeitung und einem umfassenden Dienstleistungsangebot.
Zur neuen Ausrichtung gehörte auch, dass Holz Waidelich sich Unterstützung bei einer Kooperation suchte. Der Weg führte zur hagebau, der das Unternehmen seit genau zehn Jahren als Gesellschafter angehört. Anlässlich des Jubiläums kam Besuch aus der Soltauer Zentrale: Hartmut Goldboom, Direktor Gesellschafterentwicklung der hagebau, reiste an, um zu gratulieren, und zeigte sich begeistert vom außergewöhnlichen Konzept des Unternehmens. „Holz Waidelich ist einfach anders. Das Unternehmen verbindet auf einzigartige Weise die Moderne mit der Tradition“, betonte er. Heiko Waidelich zeigte sich dankbar für die Unterstützung der Kooperation: „Die Stärke der hagebau hilft uns jeden Tag bei der Verhandlung mit Lieferanten, unterstützt uns bei Prozessen, verschafft uns Zugang zu Marken und Online-Systemen.“ Als sehr wertvoll habe sich beispielsweise das Handwerkervermittlungsportal hagedoo erwiesen. Dadurch erhalte Holz Waidelich Kontakt zu Endkunden, die den Einbau von Holzprodukten wünschten.
Firmenphilosophie: Holz
Den Erfolg seines Unternehmens, das 2012 mit dem Holzbaupreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde, führt der Geschäftsführer vor allem auf die Leidenschaft für den Werkstoff Holz zurück. „Unsere Firmenphilosophie ist Holz“, unterstreicht er. Die Aussage wird schon allein durch die Gestaltung des zentralen Betriebsgebäudes untermauert, das Fachhandel und -markt unter einem Dach verbindet. Der architektonisch hochwertige, riegelförmige Bau ist komplett aus Holz. Hochwertige Ausstellungen empfangen den Besucher. Hier findet sich fast alles, was man aus dem natürlichen Rohstoff machen kann. Der Sortimentsschwerpunkt liegt dabei auf Parkett und Gartenholz, insbesondere Zäune und Terrassendielen, die selbst produziert werden „Diese Produkte werden im großen Stil direkt beim Endkunden eingebaut“, so Waidelich. Die Leidenschaft fürs Holz geht so weit, dass Kunststoffprodukte für den Außenbereich gar nicht angeboten werden, und bei Vinyl-Bodenbelägen ist nur eine kleine Auswahl im Sortiment.
Die Privatkundschaft macht etwa die Hälfte der Klientel aus, die andere Hälfte sind Profis – vom Handwerker und der Industrie bis hin zum Architekten und Designer. Selbst Künstler schätzen die umfassende Beratung, die durch ausgesuchte Fachkräfte gewährleistet wird, darunter auch Zimmerer- und Schreinermeister. „Wir beschäftigen nur Menschen, die Lust auf Holz haben“, so Heiko Waidelich. Mit seinen 18 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen einen Jahresumsatz von rund vier Millionen Euro. Große Mengen sind nicht das Ding des süddeutschen Betriebs. Kompetenz und ein hoher architektonischer Anspruch stehen nach Angaben des Geschäftsführers im Vordergrund. „Wir wollen unseren Kunden die beste Lösung bieten.“
Gesundes Wachstum
Zum modernen Konzept gehört auch der Einsatz regenerativer Energie. Schon seit 15 Jahren setzt das Unternehmen auf Photovoltaik und ist dadurch auch zum Stromproduzenten geworden. Gerade wurde das letzte der vier großen Firmendächer mit einer Solaranlage bestückt, was dem Unternehmen eine kostengünstige Energieversorgung sichert – ein wesentlicher Baustein, um bei der aktuell schwierigen Marktlage Kosten zu sparen. „Natürlich spüren auch wir eine gewisse Kaufzurückhaltung aufgrund der Folgen des Ukrainekriegs, aber bei uns sind die Zahlen noch vernünftig“, antwortet Heiko Waidelich auf die Frage nach der aktuellen Geschäftsentwicklung. Das liege auch daran, dass eher die Sanierung als der Neubau im Fokus stehe. Außerdem profitiere das Unternehmen von seinem hohen Bekanntheitsgrad im Raum Stuttgart, den es sich nicht zuletzt als Förderer von Sport und Kunst erworben habe.
Für 2023 geht Heiko Waidelich von einem leichten Umsatzrückgang aus, das neue Jahr will er dennoch mit Mut angehen. „Unser Ziel ist es, gesund weiter zu wachsen.“ Nicht um jeden Preis, stellt er klar, „sondern nur, wenn es zu unserer kompetenzorientierten Unternehmensphilosophie passt und ertragsmäßig vernünftig ist.“
Hartmut Goldboom, Direktor Gesellschafterentwicklung der hagebau (rechts) gratuliert Heiko Waidelich (links) zum zehnjährigen hagebau-Jubiläum
Die Holz Waidelich GmbH & Co KG in Waldenbuch bedient die komplette Wertschöpfungskette – von der Produktion über den Handel bis hin zum Einbau der Holzprodukte beim Endkunden
Holz Waidelich bietet eine große Auswahl an selbst hergestellten Produkten zur Gartengestaltung, wie Zäune und Terrassendielen